Software-Engineering
Modellierung wird oft als kompliziert wahrgenommen. Das liegt auch daran, daß die Schöpfer von Modellierungssprachen im Lauf der Jahrzehnte recht fleißig waren und uns eine Vielzahl von Sprachkonstrukten beschert haben. Für Modellierungs-Experten ist das anregend, aber wie soll der Entwickler in der täglichen Praxis damit zurechtkommen? Deshalb versuche ich die Software-Engineering-Szene von einem radikal einfacheren Ansatz zu überzeugen, der mit nur ganz wenigen Grundbegriffen auskommt.
Eine wegen ihrer Einfachkeit und Benutzernähe beliebte Modellierungstechnik ist die der Use Cases. Sie hat jedoch auch ihre Tücken, gerade wegen ihrer mangelnden Strenge, die zu vielfach redundanten Modellen führt. Deshalb also: Use Cases considered harmful
Business Process Management (BPM) wird reif für die Praxis: durch den Quasi-Standard BPMN und durch leistungsfähige Plattformen, auch im Open-Source-Bereich, die ihn unterstützen. Hier die Ausarbeitung eines Vortrags zu der Frage, was dies für die Modellierung von Workflows für Auswirkungen hat.
Manche unserer Mitmenschen haben Angst vor dem Vordringen von Informatiksystemen in immer weitere Lebensbereiche. Werden diese Systeme uns diskriminieren, über uns entscheiden, womöglich nicht mehr beherrschbar sein? Eine wesentliche Antwort auf solche Befürchtungen ist sorgfältige Ausübung unseres Jobs: Ethisches Handeln durch Software Engineering
